Die
Öffnung der Germanistik gegenüber den Bildmedien seit
Mitte der 1970er Jahre bestimmte auch meine Ausbildung und wissenschaftliche
Orientierung: Im Mittelpunkt des Studiums bzw. der späteren
Forschung und Lehre standen die Verflechtung von Literatur und
Film/Fernsehen sowie die Entwicklung der audiovisuellen Medien
als kultureller Prozess.
Im Hochschulkontext erfolgte nach dem Studienabschluß
zum einen eine langjährige medienwissenschaftliche und
-praktische Lehrtätigkeit an der FU und TU Berlin, der
Humboldt-Universität sowie der Hochschule für Film
und Fernsehen Potsdam-Babelsberg bzw. die Dissertation zur
Medienlandschaft in der DDR.
|
Zum
anderen war ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter u.a. an
der Einrichtung des Studien-
u. Forschungsschwerpunktes „Literatur und
Medien“ am Fb Germanistik der FU Berlin und
beim medienhistorisch ausgerichteten Projekt „Literaturverfilmungen/
Fernsehdramatik“
in der DFG-Forschergruppe „Programm-
geschichte des DDR-Fernsehens“ tätig.

|